Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Archilochos (Archil.): Ἀρχίλοχος, ου, Archilochus - Titelbeitrag:
Archilochos (Archil.): Ἀρχίλοχος, ου, Archilochus [graeca.] ArchilochosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Dichter aus Paros. Begründer des Iambengedichtes. Lebte um 648 v.Chr. (Sonnenfinsternis, 122W). Herodot (Herod.1,12,2) lässt ihn Zeitgenosse des Gyges sein (nach 19W), Cic.Tusc.1,1 datiert ihn in die Zeit des Romulus, Nepos in die Zeit des Königs Tullus Hostilius (Gell.17,21). Aus Armut ging er von Paros nach Thasos, wohin sein Vorfahre Telesikles 708 eine Kolonie geführt hatte. Er sah in seiner Person die Widersprüchlichkeit von rauhem Kriegshandwerk und zarter Poesie aufgehoben (1W). Ausdruck einer neuen, realistischen Ethik ist es, dass ein Schild für ihn nicht heiliges Symbol der Tapferkeit ist, sondern lediglich einen Gebrauchswert hat (5W). Seine Themen kreisen um Liebe, Krieg, Dichtkunst, Trinken, Götter, Sieg, Spott. Zu seinen Jamben animiert ihn die Kränkung durch Lykambes, der ihm seine Tochter zuerst Neobule verlobt, dann aber einem anderen gegeben hatte (28D; 94D). Er entwickelt das epodische Verssystem (Verbindung zweier metrisch verschiedener Verse). Seine hohe Wertschätzung in der Antike drückt sich darin aus, dass er häufig zusammen mit Homer genannt wird. Horaz greift bewusst auf das Vorbild der archaischen Dichter, darunter auch Archilochos zurück.
- Verweise auf das Lexikon:
Akamas (Ἀκάμας)
Alfius
Archilochos (Archil.): Ἀρχίλοχος, ου, Archilochus
Elegie
Epode, Epodos
Iambus
Jambus
Kallinos (Καλλῖνος), Callinus
Mimnermos (Μίμνερμος), Mimnermus